1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle
Communicate 365 GmbH
Geschäftsführer*innen:
• Jasmin Zingel
• Manzu King
Anschrift
Schloßstraße 24
65594 Limburg
Deutschland
E-Mail: hallo@communicate365.de
Zum Impressum
2. Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z. B. Name, Anschrift)
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
3. Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
4. Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung/Marketing
5. Verwendete Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 DSGVO).
Verarbeitung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 DSGVO).
Verantwortlicher
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 DSGVO).
6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Soweit die Rechtsgrundlage nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung genannt wird, gelten folgende Grundsätze:
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO
Vertragserfüllung und vertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (z. B. Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, an diese übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur:
auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis,
bei Vorliegen Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Webhostern).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO.
8. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter bzw. Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei: Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, Vorliegen Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unseren berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir bzw. lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d. h. wenn z. B. vertragliche, behördliche oder gesetzliche Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. (Hinweis: Der EU-US Privacy Shield wurde vom EuGH für ungültig erklärt. Sofern noch entsprechende Passagen vorhanden sind, sollten diese entfernt oder aktualisiert werden.)
9. Rechte der betroffenen Personen
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Vervollständigung und/oder Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
10. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
11. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung richten.
12. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wir verwenden Cookies (kleine Dateien), die auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden und unterschiedliche Angaben speichern können. Die Verwendung von Cookies dient dazu, unser Onlineangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Session-Cookies (transient)
Werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
Persistente Cookies
Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert.
Third-Party-Cookies
Cookies von Drittanbietern.
Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Cookies gespeichert werden sollen. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies kann über folgende Dienste erklärt werden:
13. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Dies geschieht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden (z. B. weil sie für andere rechtlich zulässige Zwecke erforderlich sind), wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden müssen (i. d. R. 6 oder 10 Jahre, je nach Vorschrift).
14. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen (z. B. Infrastruktur-, Plattform- und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen, technische Wartungsleistungen) dienen dem Betrieb dieses Onlineangebotes.
Dabei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
15. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erheben wir bzw. unser Hostinganbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören unter anderem:
Name der abgerufenen Webseite
Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf
Browsertyp und -version
Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse und der anfragende Provider
Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.
16. Amazon-Partnerprogramm
Wir sind aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Dieses ist zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert, über das durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung erzielt werden kann.
Amazon setzt hierfür Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können (z. B. wenn Sie auf einen Partnerlink klicken). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Amazon.
17. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System (CRM) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind, und überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
18. Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder Beiträge hinterlassen, wird ihre IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu 7 Tage gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, falls widerrechtliche Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda usw.) gepostet werden. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
19. Akismet Anti-Spam-Prüfung
Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“ der Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Zu diesem Zweck werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA übertragen, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke einige Tage gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft, kann eine längere Speicherung erfolgen. Diese Angaben umfassen:
Eingegebener Name
E-Mail-Adresse
IP-Adresse
Kommentarinhalt
Referrer
Informationen zum verwendeten Browser
Informationen zum Computersystem
Zeitpunkt des Eintrags
Automattic ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Stand zum Zeitpunkt der Texterstellung), allerdings ist dieser Angemessenheitsbeschluss vom EuGH für ungültig erklärt worden. In der Regel setzt Automattic nun auf alternative rechtliche Grundlagen (z. B. Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Automattic: https://automattic.com/privacy/.
(Hinweis: Da das Privacy Shield ungültig ist, sollten Sie prüfen, ob Automattic inzwischen Standardvertragsklauseln nutzt.)
20. Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“).
Google ist möglicherweise noch unter dem Privacy Shield aufgeführt, dieser ist jedoch – wie erwähnt – ungültig. Google kann aber auf andere Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zurückgreifen.
Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen gezielter anzuzeigen (z. B. „Remarketing“). Hierbei setzt Google Cookies oder vergleichbare Technologien ein, um Nutzer-Aktionen und Interessen zu erfassen. Die Daten werden pseudonym verarbeitet, d. h. Google speichert nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse, sondern verarbeitet relevante Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google
Datenschutzerklärung von Google
21. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden (z. B. Videos, Schriftarten). Dazu müssen Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da ohne diese die Inhalte nicht an den Browser gesendet werden können.
Google Tag Manager
Dient zur Verwaltung von Tracking- und Marketing-Tags.
22. VG Wort / Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen (ggf.) Session-Cookies der VG Wort (München) zur Messung von Zugriffen auf Texten ein. Die Messungen werden von der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) durchgeführt. Hierbei werden anonyme Messwerte erhoben, um die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte einzuschätzen.
Es werden keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst, und einzelne Nutzer werden nicht identifiziert. Bei Fragen hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der VG Wort.
23. Kontakt & Fragen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre oben genannten Rechte ausüben möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an hallo@communicate365.de oder nutzen Sie die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
24. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) erforderlich wird oder die Änderungen für Sie in sonstiger Weise relevant sind (z. B. bei Änderungen der Verantwortlichkeit), werden wir Sie aktiv darüber informieren.